16.08.2023
Atelier Brückner gestaltet "Innoklusio", eine Ausstellung zum Thema Inklusion am Arbeitsplatz. Aktuell beteiligen sich 14 Unternehmen an der Wanderausstellung, die vom Bundesamt für Arbeit und Soziales gefördert wird; mit dabei auch Beiersdorf, Bayer, GLS Bank, Deutsche Welle und Generali.
Die mobile Ausstellung bietet auf einer Fläche von 200 qm fünf begehbare, frei kombinierbare Kuben mit interaktiven Medienstationen und Lernspielen rund um das Thema Inklusion. Fragen, die in großen Lettern auf die Außenwände der Kuben gedruckt sind, dienen der Orientierung und machen neugierig; begleitende Porträtfotos lassen sie als persönliche Ansprache wirken. Die Kuben unterscheiden sich in Farbigkeit und thematischer Ausrichtung. Sie sind – gleich einladender Portale – ebenerdig zugänglich und von zwei Seiten her betretbar.
Guides, mit und ohne Behinderung, begleiten die Ausstellungsbesucher und eröffnen die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch ein individueller Besuch ist möglich. Die Ausstellung ist in deutsch, englisch, deutscher Gebärdensprache und Braille angelegt. Sämtliche Stationen sind inklusiv gestaltet.
Der grüne Kubus eröffnet mit der Frage: "Bist Du bereit, Dich zu hinterfragen?", während der rote Kubus Spiele zur Frage "Was weißt Du über Behinderung?" anbietet. So erfahren die Besucher beispielsweise beim Quiz "Schließ die Lücke", dass die häufigste Ursache für Behinderung ein Schlaganfall ist.
Im rosa Kubus, betitelt "Was steht uns im Weg?", dreht sich alles um Barrierefreiheit. Eine audio-visuelle Station veranschaulicht verschiedene Formen von Barrieren: Der Klick auf abgebildete Objekte eines Arbeitsplatzes bietet Zugang zu persönlichen Geschichten und Erfahrungen, die mit diesen Objekten verbunden sind.
Der blaue Kubus zeigt unter dem Titel "Können wir reden?" verschiedene Möglichkeiten kommunikativer Interaktion auf. Immer zwei Personen gemeinsam üben die deutsche Gebärdensprache ein.
Eine Sonderstellung nimmt die Black Box ein. Hier erleben Besucher, begleitet und angeleitet von einem Guide mit Sehbehinderung, wie es ist, sich nicht über die Augen in der Welt zurechtzufinden. Es herrscht völlige Dunkelheit.
Auf den Außenwänden der Black Box können die Besucher ihre eigenen Ideen, Antworten und Impulse schriftlich hinterlassen. Die Fragen "Wie machen wir unsere Kommunikation inklusiv?", "Wie machen wir unsere Entscheidungen inklusiv?", "Wie machen wir unsere Produkte & Dienstleistungen inklusiv?", "Wie machen wir unsere Räume inklusiv?", "Wie machen wir unsere Zusammenarbeit inklusiv?" regen zum Nachdenken an und sind eine Einladung zum Dialog.
"Jeder sechste Mensch in Deutschland lebt mit einer Behinderung. Und nur 57% der Menschen mit Behinderungen im erwerbsfähigen Alter sind in den Arbeitsmarkt integriert", so die vorliegenden Daten der Dialogue Social Enterprise GmbH, die die Ausstellung inhaltlich entwickelt hat. Die fehlende Inklusion hat verschiedene Gründe. Anliegen der Ausstellung ist es, auf Vorurteile, Missstände, Möglichkeiten und Potenziale aufmerksam zu machen. Sie richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.innoklusio.de.
Der Dialogue Social Enterprise GmbH gelingt es seit den 1980er-Jahren, für gesellschaftlich relevante Themen zu sensibilisieren und zu begeistern. Großer Beliebtheit erfreut sich bis heute das Format "Dialog im Dunkeln".
Atelier Brückner realisierte im Jahr 2014/15 die Ausstellung "Dialog mit der Zeit" für das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main und Berlin. Bei diesem Projekt ging es um älter werden und alt sein.
© 2024 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.