Vom 8. bis 11. Januar 2019 öffnet die Heimtextil ihre Pforten und lädt dazu ein, in die Welt der Wohn- und Objekttextilien abzutauchen. Vor allem für Innenarchitekten, Objektplaner und Hoteliers hält die Heimtextil spannende Rahmenveranstaltungen und das exklusive Ausstellungsformat Interior.Architecture.Hospitality Expo bereit. Das gestalterische Gesamtkonzept der Sonderfläche in Halle 4.2 wurde inspiriert von "Furoshiki" – die japanische Tradition, bei der ein quadratisches Tuch mit Hilfe von verschiedenen Knot- und Falttechniken unterschiedlichste Formen verhüllt.
Schon vor zehn Jahren lebte rund die Hälfte der Menschheit in Städten – laut Prognosen der Vereinten Nationen sollen es im Jahr 2100 etwa 75% sein. In Deutschland beträgt der Urbanisierungsgrad bereits 75%. Welche Folgen das unter anderem für den öffentlichen Raum, Architektur, Innenarchitektur und Produktdesign hat, untersucht die Studie "Futopolis" sowie der neue "Home Report" des Zukunftsinstituts. Ein Interview mit Janine Seitz, Trendforscherin im Zukunftsinstitut, lesen Sie in der Ausgabe 6|2018. Foto: Mini Living
Teppich im Office, Parkett im Bad und hinterleuchtetes Glas in der Lobby – der Bodengestaltung sind heutzutage kaum mehr Grenzen gesetzt. Die neuesten Produkte der Hersteller werden immer flexibler, robuster und vielfältiger. Dabei lassen sich Böden für das Objekt kaum mehr von Belägen für den Wohnbereich unterscheiden. Aber auch im privaten Wohnen nimmt die Wertschätzung des Bodens zu. Die neuesten Trends im Bodenbereich finden Sie in der neuesten Ausgabe von InteriorFashion. Foto: HGEsch
Messe, Ausstellung oder Festival? So genau definieren kann man den Designers' Saturday im Schweizer Langenthal nicht. Aber eines ist klar: Produktionsstätten von namhaften Firmen aus dem Design-Bereich in entspannter Atmosphäre zu erleben und dazu kreative Inszenierungen von rund 70 weiteren Firmen und Hochschulen zu sehen, ist etwas ganz Besonderes. Foto: Gross
Der Online-Handel wächst. Im ersten Halbjahr konnte er ein Umsatzplus von 11,1 % im Vergleich zum selben Zeitraum 2017 verbuchen. Aber auch der stationäre Handel konnte wieder leicht zulegen. Experten sehen zum Teil eine Renaissance des stationären Handels, andere proklamieren, "stationär ist nicht tot, aber es wird anders." Eine große Rolle bei der Veränderung spielt die Digitalisierung. Wie diese aussehen und gelingen kann und welchen Einfluss sie auf die Innenarchitektur hat, darüber lesen Sie in der InteriorFashion-Ausgabe 6|2018. Foto: Gruschwitz
© 2018 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.