Der Mercury Tower Komplex auf Malta ist einer der letzten Entwürfe von Star-Architektin Zaha Hadid und ein Paradebeispiel für ihre dekonstruktivistische Handschrift. Für die Innenarchitektur zeichnet das Istanbuler Designstudio Autoban verantwortlich, mit dessen Mitgründerin Seyhan Özdemir Sarper wir in einem Interview über die Verbindung von mediterraner Identität und architektonischer Avantgarde gesprochen haben. Mehr dazu lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe. Abbildung: Zaha Hadid Architects
Der Mercury Tower Complex auf Malta ist eines der letzten Projekte der Architektin Zaha Hadid. Für die Innenarchitektur zeichnet das Istanbuler Designstudio Autoban verantwortlich. Im Interview berichtet Mitgründerin Seyhan Özdemir Sarper über die Verbindung von mediterraner Identität und architektonischer Avantgarde. Foto: ME Malta
Dass eine gute Aufenthaltsqualität in Gesundheitseinrichtungen zur besseren und schnelleren Genesung beiträgt, ist durch zahlreiche Studien belegt. Scheinbar ist dies den Verantwortlichen aber nach wie vor nicht bewusst. Oder doch? Innenarchitektin Sylvia Leydecker ist sich sicher: "Das Bewusstsein ist deutlich größer geworden". Foto: 100% interior
Die neuesten Produkte und Projekte für und aus dem privaten Wohnen haben wir für Sie zusammengestellt. Dies reicht von der Newcomer-Marke des Jahres über eine neue Kategorie von Haushaltsgeräten bis zu einem Projekt, das zeigt, wie die nachhaltige Sanierung eines Gründerzeitgebäudes funktionieren kann. Foto: Nils Holger Moorman Möbel GmbH
Gerhard Wittl hat sich mit seinem Büro roomcode einen Namen gemacht. Seine Projekte sind meist außergewöhnlich und zeugen von seiner Liebe zum Detail und zum "extremen" Bauen. Dabei kam er über Umwege zur Innenarchitektur. Wir haben ihn in Regensburg besucht. Foto: roomcode GmbH
© 2025 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.