05.05.2025
Die französische Manufaktur-Marke Meljac feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Meljac entwirft und fertigt luxuriöse Schalter, Steckdosen, Klingeln, Tischleuchten, Strahler, Leseleuchten, Gehäuse für Thermostate, Haus-Automations-Systeme usw. sowohl für den privaten Raum als auch für den Objektbereich. Die Marke ist für ihr Know-how hinsichtlich maßgeschneiderter Lösungen bekannt und bietet eine breite Palette an Modellen in verschiedenen Formaten und Ausführungen aus hochwertigen Materialien wie Messing, Glas und Porzellan – hergestellt in Manufakturarbeit in Frankreich. Dabei sind höchste Qualität, elegantes Design und eine sorgfältige Verarbeitung die Eigenschaften der Meljac-Kreationen. Deutscher Meljac-Exklusivhändler ist die Firma Home & Co.
Der Meljac-Gründer André Bousquet (1951-2019), geboren in einem kleinen Dorf im Aveyron, beschloss, seine Heimatregion zu verlassen und nach Paris zu gehen, um ein Elektrounternehmen zu gründen. Dort entdeckte er eine Marktlücke im Bereich der Beleuchtungssteuerung mit attraktiven Oberflächen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Paris sein Herz erobert, und 1995 wählte er die französische Hauptstadt als Sitz seines neuen Unternehmens, das Schalter und Steckdosenplatten aus Messing herstellt. In Anspielung auf seine Herkunft nannte er die Firma Meljac, nach seinem Heimatdorf.
Inspiriert von der Lebensart der 1930er-Jahre, die durch den tropfenförmigen Hebelschalter verkörpert wird, entwirft André Bousquet ein exquisites Produkt, das auch heute noch zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens gehört. Nach der technischen Entwicklung der Modelle, ihrer Anpassung an den Markt und der notwendigen Konformitätsphase wurde das Sortiment erweitert.
Die innovativen und attraktiven Produkte von André Bousquet zogen bald die Aufmerksamkeit von Architekten, Dekorateuren und Bauherren auf sich. Sein Ziel war es, Funktionalität mit Stil zu verbinden und dabei auf traditionelles Know-how zurückzugreifen. Da das Unternehmen neben seinen Standardmodellen immer häufiger auch Maßanfertigungen umsetzt, konzentrierte es sich auf den Dienstleistungsbereich. Meljac konnte so die gesamte Produktionskette kontrollieren. Als Pionier der Branche begann André Bousquet 1997 mit einer internationalen Expansionsstrategie, um sein Unternehmen als Marktführer zu positionieren und ständig neue Produkte anzubieten. Heute vertreibt Meljac seine Kollektionen in 60 Ländern und hat eine Tochtergesellschaft in den USA.
Um ein dauerhaftes Wachstum zu sichern und zukunftsorientiert handeln zu können, stellte André Bousquet 2015 Jean-Michel Lagarde als CEO ein. André Bousquet ist 2019 zu früh verstorben, aber sein dynamischer Ansatz, sein Respekt für das französische Handwerk und seine menschliche Philosophie werden ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen.
Meljac-CEO Jean-Michel Lagarde, der zuvor bei Nina Ricci Fragrances und Paco Rabanne tätig war, wurde zum Verwaltungs- und Finanzdirektor von Barbara Bui ernannt, einem familiengeführten Unternehmen, das Damenoberbekleidung vertreibt, und später zu dessen stellvertretendem Geschäftsführer. Dort arbeitete er 13 Jahre lang, bevor er sich 2015 auf das Abenteuer Meljac einließ.
Meljac war nicht seine erste Begegnung mit dem Kunsthandwerk, denn er stammt aus einer Weberfamilie in Südfrankreich. Sein Vater diversifizierte das Geschäft und spezialisierte sich auf bestickte Brautschleier, die auf Cornely-Nähmaschinen hergestellt wurden. Meljac war also eine Art Rückkehr zu seinen Wurzeln im Kunsthandwerk.
Über einen Zeitraum von vier Jahren teilte André Bousquet mit ihm seine Liebe zu dem Produkt und seinen Wunsch, die Geschichte von Meljac fortzuführen. Zusammen mit Andrés Frau Florence Bousquet, die das Unternehmen besitzt, hält Jean-Michel Lagarde die Vision am Leben und sorgt dafür, dass Leidenschaft und menschliche Werte weiterhin das Fundament des Unternehmens bilden.
Im Jahr 2015 erhielt Meljac als erstes Unternehmen der Branche das Label EPV (Living Heritage Company), das 2022 erneut verliehen wurde.
Die Produkte von Meljac werden in Handarbeit hergestellt, wobei eine Kombination verschiedener Fertigkeiten zum Einsatz kommt: Entwerfen, Bearbeiten, Gravieren, Anfasen, Einbringen von Einsätzen, Stanzen, Polieren, Oberflächenbehandlung von Platten und Schrauben (Bäder und Spülungen), Bürsten, Lackieren, Montage und Verpackung. Die Teams von Meljac nutzen ihr Fachwissen, um jede dieser Schritte optimal auszuführen. Das Ergebnis ist ein Standardsortiment und eine große Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten, auf denen der Ruf der Marke beruht.
Die Produkte werden mit einer gelungenen Kombination aus hochpräzisen Werkzeugen und der unersetzlichen menschlichen Note gefertigt. Die Herstellung eines Produkts erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Meljac setzt alles daran, dass jede Kreation ihre Signatur verdient.
Zwei Jahre nach der Firmengründung schuf Meljac eine Exportabteilung und begann mit dem Verkauf seiner Produkte in der Schweiz, Italien, Russland und im Libanon. In der Folge wurden Produkte speziell für ausländische Märkte entwickelt, von denen viele für den Hotelsektor bestimmt waren. Der Prozess zur Erlangung der Zulassungen für die lokalen Normen nahm oft mehrere Jahre in Anspruch. Die Qualität der Handwerkskunst "Made in France", die außergewöhnliche Designkompetenz der Marke und die starken Werte des Unternehmens waren über Frankreichs Grenzen hinaus gefragt.
Meljac baut daher ein Netz von Vertragshändlern im Ausland auf, die eng mit den lokalen Marktteilnehmern zusammenarbeiten. Nach und nach erschließt Meljac neue und vielversprechende Märkte in einem immer größer werdenden geografischen Gebiet, das Europa, die Vereinigten Staaten und den Nahen Osten umfasst. Im Jahr 2018 gründete Meljac seine erste Tochtergesellschaft: Meljac North America, mit Sitz in den USA.
Die Marke wird derzeit in rund 60 Ländern von etwa 20 Vertragshändlern vertrieben, die einen erstklassigen Service, Support und die Betreuung von Aufträgen und Projekten gewährleisten.
Deutscher Exklusivhändler ist die Firma Home & Co mit Showrooms in München und Berlin.
Im Jahr 2012 wurde Meljac das Label "Origine France Garantie" (OFG) für seine Messing-Kollektionen und seine Leseleuchten verliehen. Im Jahr 2017 wurde dieses Label auf alle Produkte (Porzellan, Glas usw.) ausgeweitet. Diese Auszeichnung garantiert die französische Handwerkskunst und würdigt die Qualität der Produkte. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Grundwerten des Unternehmens: Fast das gesamte Sortiment liegt deutlich über dem geforderten Prozentsatz.
Die Innovationen und kreativen Entwicklungen, die im Mittelpunkt des Fortschritts von Meljac stehen, haben bereits zu mehreren Unternehmenspartnerschaften geführt: Zusammenarbeit mit dem australischen Star-Designer Marc Newson ("Solaris"-Kollektion), Zusammenarbeit mit dem Architekten Jean-Michel Wilmotte ("Cannelée"-Kollektion) Zusammenarbeit mit "The Rolls-Royce Enthusiasts’ Club" (20. Jahrestag des Werkes in Goodwood, England), Zusammenarbeit mit dem Juwelier Tournaire ("Tournaire"-Kollektion).
IDM-Mechanismen: Zahlreiche Produkte sind mit dieser Generation von Mechanismen ausgestattet. Meljac variiert das Aussehen seiner Mechanismen mit neuen Hebel- und Knopfdesigns, von denen die meisten mit der gleichen Oberfläche wie die Platten beschichtet werden können.
"Volumes"-Kollektion – solides Messing: Steckdosenleisten und Konsolen sind individuell gestaltbar mit Gravuren und Kombinationen aus verschiedenen Mechanismen (Steckdosen, USB- oder RJ45-Anschlüsse, Schalter, Kontrollbildschirm usw.).
"Cresnet" – eingebettete Intelligenz: Meljac bietet mehrere Lösungen, die Technologie und Design kombinieren. Eine davon ist "Cresnet": Meljac integriert Crestron-Lösungen direkt in seine Mechanismen mit einer eigenen Steuerkarte, die den Anschluss vereinfacht.
Mit ihrer überzeugenden Kombination aus technologischer Präzision und handwerklichem Können sowie aufgrund ihres ästhetischem Aussehens fügen sich Meljac-Produkte nahtlos innahezu alle Einrichtungsstile ein. Die meisten Produkte passen in die gängigen französischen und ausländischen Backboxen und können daher problemlos bei Renovierungsprojekten installiert werden. Meljac produziert derzeit ca. 60 % für den Wohnbereich (Neubau und Renovierung) und ca. 40 % für die Hotel-Industrie. Die Bereiche Wohnen und Yachten erfahren aktuell Zuwachs.
Die Meljac-Forschungs- und Entwicklungsteams entwerfen nicht nur neue Produktreihen, sondern kümmern sich auch um alle Anfragen für maßgeschneiderte Lösungen. Mit diversen Mechanismen, Ausstattungskombinationen, Verkleidungen, Sonderanfertigungen usw. begleitet Meljac bzw. der Händler vor Ort (so Home & Co in Deutschland) seine Kunden während des gesamten Prozesses und ermöglicht
es Architekten und Innenarchitekten, ihre Kreativität durch die Anpassung oder Entwicklung von Modellen zum Ausdruck zu bringen.
Meljac bietet zahlreiche Lösungen an, um Hausautomationssystemen einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Alle Kollektionen der Marke lassen sich an jedes auf dem Markt erhältliche System anpassen. So können sie als elegante und schlichte Verkleidung für andere Geräte dienen (Bedienfelder für Klimaanlagen, Zugangskontrollen,Audio- und Gegensprechanlagen, Beleuchtungssteuerung usw.). Damit kann der Kunde seine Ausstattung perfekt aufeinander abstimmen und gleichzeitig die Technologie wählen, die ihm am besten gefällt.
Es besteht auch die Möglichkeit, LEDs, Prägungen oder helle bzw. farbige Harzgravuren anzubringen, um die Schalttafeln besser sichtbar zu machen oder um sie zu verzieren und einzigartig zu machen.
Meljac stellt Produkte her, die beispielsweise den spezifischen Anforderungen des Hotelgewerbes entsprechen, z. B. Kartenleser, Zimmernummernschilder und Innenbeschilderung und fertigt auch Gehäuse für Multimediasysteme mit einer Reihe von Anschlüssen: USB, HDMI, Bluetooth, Fernaktivierung, usw.
Weitere Informationen zum deutschen Meljac-Exklusivhändler Home & Co finden Sie unter:
Mehr zu Meljac gibt es unter:
© 2024 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.