30.06.2025
Ein Beispiel für kreativitätsfördernde Arbeitsplatzausstattung: höhenverstellbarer Doppelschreibtisch, Stehmatte mit fußreflexzonenaktivierendem Innenrelief, federgelagerter, frei beweglicher 3D-Bürohocker. Fotos: Aeris GmbH
Einer aktuellen Studie zufolge hilft uns freie Beweglichkeit im Sitzen dabei, länger kreativ, engagiert und produktiv zu bleiben. Entscheidend ist dabei aber die Qualität der Bewegung. Der deutsche Büromöbelhersteller Aeris bietet hierfür gezielt Lösungen an.
Je tiefer man in eine Materie einsteigt, umso interessanter wird es normalerweise. Das gilt auch für das Thema Bewegung. Es leuchtet jedem sofort ein, dass körperliche Aktivität die Muskeln trainiert, die Gelenke beweglich hält und den Rücken stärkt.
Spannend ist auch die Erkenntnis, dass jede Muskelkontraktion zahlreiche Botenstoffe, Enzyme und Hormone freisetzt, die wichtig für den gesamten Organismus sind und die ihm fehlen, wenn er über mehrere Stunden nahezu regungslos z. B. auf einem Bürostuhl festsitzt.
Jetzt gibt es wieder neue Erkenntnisse. Forscherinnen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) untersuchten 2022 noch einmal speziell den Zusammenhang zwischen Bewegung und Kreativität. Aus der Antike wissen wir schon, dass die großen Denker und Philosophen bei langen Spaziergängen ihr Gehirn in Schwung hielten und so die Gedanken in Bewegung brachten.
Dr. Barbara Händel und Supriya Murali vom Institut für Psychologie der JMU nun fanden heraus, dass es nicht die Bewegung an sich ist, die uns hilft, flexibler zu denken, sondern dass die Freiheit, selbstbestimmte Bewegungen auszuführen, dabei eine entscheidende Rolle spielt. Das gilt offenbar nicht nur fürs Laufen – vorgegebener Weg versus freie Wegwahl –, sondern auch für kleine Bewegungen, die im Sitzen ausgeführt werden.
Dieses Ergebnis weist auf ein großes Potenzial für alle hin, die kreativ an Schreibtischen arbeiten. Denn aktiv denken, konzentriert überlegen, angeregt und motiviert Aufgaben anpacken – das brauchen wir den ganzen Tag. Die Studie sagt: Freie Beweglichkeit im Sitzen hilft uns dabei, länger kreativ, engagiert und produktiv zu bleiben.
Für Arbeitgeber und Selbstständige, die diese Erkenntnis gewinnbringend umsetzen und mehr Bewegung ins Büro oder Homeoffice bringen wollen, bietet die Essenz der Studie ein wichtiges Entscheidungskriterium: Alles, was das freie, intuitive Verhalten fördert oder sogar fordert, ist höher zu bewerten als starre bzw. starrere Lösungen.
Erfahrungen mit starren Stühlen und Büromöbeln, die vom Menschen fordern, sich anzupassen, haben wir jahrzehntelang genug gesammelt. Mit vielen negativen Folgen. Traditionelle Büroeinrichtungen mit weich gepolsterten, aber unbeweglichen Bürostühlen und starren Stuhl-Tisch-Kombinationen bringen dem "Bewegungstier" Mensch Verspannungen und Rückenschmerzen, Müdigkeit, Energiemangel und Konzentrationsschwäche. Schlechte Voraussetzungen für kreatives Arbeiten.
Doch auf dem Markt hat sich etwas getan. Allerdings: Die meisten Bewegungstechnologien, die die Büromöbel-Industrie als gut gemeinte Antwort gegen Bewegungsmangel anbietet, erfüllen selten die Kriterien, die die aktuelle Studie für eine Steigerung der Kreativität fordert. Es geht also um die Qualität der Bewegung: Nicht "irgendwie" und auf vorgegebenen Bahnen soll man sich bewegen, sondern selbstbestimmt, frei, spontan und intuitiv. Zweidimensionale, lineare Bewegungen – zum Beispiel ein bisschen nach vorn und ein bisschen zurück – erfüllen diesen Anspruch nicht.
Der deutsche Hersteller Aeris besetzt seit 30 Jahren selbstbewusst mit seiner speziellen 3D-Technologie eine Marktnische, die immer mehr ihren Geheimtipp-Status eintauscht gegen den des innovativen Leaders im Bereich Bewegung, Ergonomie, Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden und Produktivität am Arbeitsplatz.
Die Produkte sind für stationäre Büros ebenso konstruiert wie für Homeoffices, Labore, Empfangstheken und Fließbänder. Und die selbstbestimmte freie Hüftbeweglichkeit spielt immer eine entscheidende Rolle.
Die Hüftbeweglichkeit, das bodennahe Gelenk, eine Federfunktion oder andere, speziell entwickelte Kinematiken für eine spontane, individuelle Bewegungssteuerung in alle Richtungen, sind unverwechselbare Erkennungsmerkmale der Aeris-Aktivmöbel. EEG-Studien belegen die positiven Effekte dieser Art von Bewegungsförderung nicht nur allgemein, sondern sogar produktbezogen (3D-Stuhl, Stehmatte mit Waldbodenfeeling, Active-Office-Konzept).
Das heißt: Wer den jüngsten Erkenntnissen der JMU Würzburg folgen möchte, um bewegter und damit gesünder, motivierter, entspannter und kreativer arbeiten zu können, hat die Möglichkeit dazu und hilfreiche Kriterien an der Hand.
Zusätzliche Informationen zu Produkten, Technik, Wirkungsweise und Bezugsquellen der bewegungsfördernden Aeris-Produkte erhält man unter:
www.aeris.de, info@aeris.de sowie +49-(0)89 900 506-0.
© 2024 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.