01.03.2023

Ausgezeichnetes Design

Fotos: @Noshe

Der Retterspitz Flagship-Store in Nürnberg wird mit dem German Design Award 2023 in der Kategorie "Excellent Architecture" mit "Special Mention" für bemerkenswerte Designleistungen ausgezeichnet.
In dem im Sommer 2021 eröffneten ersten Store der Traditionsmarke erleben Besucher die Unternehmensphilosophie in einem Umfeld aus Modernität und Historie – in einem faszinierendem Rahmen aus gestalterischen Details, Emotional Engineering und gelebter Regionalität.

Mit allen Sinnen

Der Retterspitz Flagship-Store ist ein ganzheitliches Erlebnis und bietet der fränkischen Marke rund um Heilen, Pflegen und Wohlfühlen eine außergewöhnliche Bühne. Im Herzen Nürnbergs, unweit des Hauptmarktes, kann die Vielfalt von Retterspitz in einer Oase für die Sinne aus nächster Nähe gesehen und erspürt werden.

Die geschäftsführenden Inhaber Markus und Florian Valet sehen darin einen Schritt in die Zukunft, hin zu noch mehr Nahbarkeit und aufrichtig gelebter Nachbarschaft. "Der Retterspitz Store im Augustinerhof soll Raum zum Beraten, Kennenlernen und Interagieren eröffnen", so Florian Valet. "Ich bin ein Freund davon, dass man sich unterhält, sich wahrnimmt, sich sieht. So erhalten wir noch mehr Aufschlüsse über Wünsche und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden – und auf diese Weise auch ein besseres Gefühl für unsere jetzigen und zukünftigen Produkte."

Quelle des Wohlbefindens

Innenarchitektin Katja Reiter wurde beauftragt, einen Ort zu schaffen, an dem man inmitten der belebten Innenstadt in eine eigene Welt des Wohlbefindens eintauchen kann. Wichtig war allen Beteiligten gelebte Regionalität. So wurde Jura-Marmor aus dem fränkischen Eichstätt, ein fossilreicher Kalkstein mit charakteristischen Versteinerungen wie Ammoniten verarbeitet.


"Wir haben rund 12 Tonnen des Gesteins erworben", erläutert Katja Reiter, „und mithilfe eines Steinmetzes aus einem Nachbarort zu einer abgestuften Präsentationswand inklusive Wasserkaskade verarbeiten lassen."

Wasser findet sich auch im großen Mittelblock des Flagship-Stores wieder: In einem Block aus Jura-Marmor ist ein Becken eingearbeitet, an dem sich Besucher unter einem aus der Decke ragenden Wasserhahn, der gleichzeitig als Leuchte fungiert, nach dem Testen von Duschgels und Cremes die Hände waschen können.


"Viele unserer Kundinnen und Kunden kennen unser Ursprungsprodukt noch als Retterspitzwasser. So lag es auf der Hand, das Thema im Store zu präsentieren und Teil der Inszenierung werden zu lassen", erklärt Markus Valet.

Synthese aus Historie und Moderne

Die terrassenförmig gestaltete Wand und das Marmorbecken sind gleichzeitig Teil eines umfassenden Beleuchtungskonzeptes, das sich am wechselnden Tageslicht orientiert und aus einer Vielzahl verschiedener Spots und LED-Installationen zusammenfügt.


Komplettiert wird das innenarchitektonische Konzept mit aus dem Boden wachsenden Pflanzen, einem Terrazzo-Boden aus angeschliffenem Donaukiesel und einem aus veredeltem Holz gefertigten, historisch anmutenden Apothekerraum.

Sämtliche Holzarbeiten, wie auch der Apothekenschrank und der Verkaufstresen, wurden von einer ortsansässigen Schreinerei umgesetzt. "Bei den liebevoll geschreinerten Meisterstücken war uns wichtig, dass sie einen zeitlosen Charakter haben und auch aus einem früheren Jahrhundert stammen könnten", so Innenarchitektin Katja Reiter.


Gleichzeitig wird innerhalb des Flagship-Stores immer wieder auf metaphorische Weise die Verbindung aus Tradition und Moderne ersichtlich: Auf einem Bildschirm im dezent beleuchteten Apothekerschrank läuft ein Videoclip, der Kunden das korrekte Anlegen der Retterspitz-Wickel näherbringt.

Signature-Bekleidung und eigener Sound

Damit die Anmutung des ersten Retterspitz Flagship-Stores Hand in Hand mit der Philosophie und dem visuellen Erscheinungsbild der Marke geht, wurden die regionalen Partner für die Umsetzung der verschiedenen Komponenten sorgfältig ausgewählt. Das visuelle Erlebnis beschränkt sich nicht nur auf das Interieur des Flagship-Stores, sondern findet sich auch in der Signature-Bekleidung der Mitarbeiter wieder, die eigens für Retterspitz vom Nürnberger Designer und Stoffkünstler André Martino Schreiber entworfen wurde und aus Reststoffen legendärer "Blaumänner" gefertigt ist.


Die auditive Komponente ist ein weiterer essentieller Baustein des ganzheitlichen Konzeptes. Für unterschiedliche Stimmungen sowie Jahreszeiten werden eigene Musik-Compilations für den Flagship-Store kuratiert. "Es geht um Entschleunigung und Achtsamkeit. Um die Nähe zur Natur. Die Menschen sollen einen Ort betreten, an dem sie mit Interesse verweilen, aber auch zur Ruhe kommen können", so der fränkische DJ und Produzent Flo Seyberth, der für die Musikproduktion gewonnen werden konnte.


Und auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil: So sind Retterspitz Kataloge, Kärtchen bis hin zu Tüten aus einem Papier gefertigt, das aus einer BioCycle-Produktion der Büttenpapierfabrik Gmund stammt und zu 50% aus recyceltem Zellstoff mit optimierter Ökobilanz besteht.

Jury honoriert "Excellent Architecture"

Es ist die Verbindung aus Tradition und Gegenwart, aus dem Früher und dem Heute, die der Marke Retterspitz ihre Anziehungskraft verleiht. Es geht um die Magie des Moments, sich und seiner Gesundheit ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken – sich zu pflegen, sich etwas Gutes zu tun, sich voll und ganz im Jetzt zu befinden. Genau diese Philosophie wurde im Retterspitz Flagship-Store erlebbar gemacht.

Das honoriert auch die hochkarätige internationale Jury des German Design Award 2023, die den Retterspitz Store durch den Award in der Kategorie "Excellent Architecture" mit "Special Mention" für bemerkenswerte Designleistungen auszeichnet.

Ähnliche Artikel