02.03.2023
Im Kindergarten-Neubau in Rottweil überzeugen unbeschichtete Kautschukböden von Nora durch hohe Sicherheit und günstige Lebenszykluskosten: Inspirierende Umgebungen schaffen – mit Platz zum Spielen, Experimentieren, Entdecken und Lernen – moderne Kitas sollen genügend Raum zur Entwicklung und Entfaltung bieten. Die Raumgestaltung spielt dabei eine entscheidende Rolle, was auch im Kindergarten St. Maria Magdalena in Rottweil deutlich wird. Der zweigeschossige Neubau zeichnet sich durch eine klare Architektur mit viel Tageslicht und reichlich Bewegungsfläche aus. Neben den Gruppenräumen bieten auch die großzügigen Spielflure den rund 70 Kindergarten- und Krippenkindern Platz für Begegnungen und zum Toben. Die Beschränkung auf natürliche Materialien und der Einsatz ruhiger Farben schaffen eine entspannte Wohlfühlatmosphäre, zu der auch die Kautschukbeläge von Nora beitragen, die in der gesamten Kita installiert wurden.
In den Gruppenräumen wurden sie in einem warmen Grün verlegt, in den Fluren, auf den Treppen und im Bewegungsraum in dezentem Hellgrau. Neben dem Komfort und den positiven Umwelteigenschaften der Noraplan-Böden spielte für Bauherrn und Nutzer auch noch ein weiterer Aspekt eine entscheidende Rolle: Nora-Beläge benötigen keine Oberflächenbeschichtung. Daher fallen während der Nutzung – im Gegensatz zu temporär beschichteten Bodenbelägen – auch keine Sanierungskosten an. Dies ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch ein großer Vorteil.
Beim Neubau des Kindergartens St. Maria Magdalena wollte die Stadt Rottweil beim Bodenbelag neue Wege gehen und hat sich aufgrund aufwendiger Grundreinigungen, die sie in anderen städtischen Objekten regelmäßig vornehmen muss, für eine Umstellung auf unbeschichtete Beläge entschieden. Nora-Kautschukböden besitzen eine extrem dichte Oberfläche. So sind sie nicht nur äußerst robust und langlebig, sondern auch pflegeleicht: Sie müssen nicht beschichtet werden, zur Unterhaltsreinigung reicht eine einfache Wischpflege. Gerade in Kitas, bei denen täglich Schmutz und Sand ins Gebäude getragen wird, ist dies ein großer Vorteil.
"Durch den beschichtungsfreien Unterhalt werden finanzielle, ökologische und personelle Ressourcen geschont", erläutert Martina Hoock, Nora-Marktsegment-Spezialistin für das Bildungswesen in der DACH-Region. Denn neben den Kosten für eine Beschichtungserneuerung entsteht bei der damit verbundenen Grundreinigung eine hoch alkalische Reinigungsflotte, die umweltbelastend ist. Nachteilig ist auch der hohe organisatorische Aufwand. Beispielsweise müssen Möbel aus- und später wieder eingeräumt werden, ebenso sind Terminkoordinationen in Schließzeiten erforderlich. Dies alles entfällt bei den beschichtungsfreien Nora-Bodenbelägen – ein großer Vorteil für die Nutzer.
Geht es um die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (engl. LCC – Life Cycle Costing) von Gebäuden, spielen Faktoren wie Langlebigkeit oder einfacher Unterhalt eine entscheidende Rolle. "Die Unterhaltskosten eines Bodenbelags können im Laufe der Zeit den Anschaffungspreis um ein Vielfaches übersteigen, gerade bei Gewerken wie dem Fußboden, der lange im Objekt verbleibt", erklärt Hoock. So kann sich das zunächst preiswerteste Produkt auf die Dauer häufig zum Kostentreiber entwickeln.
Die günstigen Lebenszykluskosten von Kautschukböden wirken sich aber nicht nur positiv auf die Wirtschaftlichkeit aus, sondern zahlen darüber hinaus auch auf die Nachhaltigkeit ein. Denn je seltener ein Bodenbelag ausgetauscht werden muss, desto besser für die Umwelt. Die Haltbarkeit von Noraplan-Belägen beträgt laut Umweltproduktdeklaration (EPD) bei üblicher Beanspruchung 30 Jahre und ist damit außergewöhnlich lang.
Der Fußboden ist in Kitas eine wichtige Spielfläche. Dementsprechend ist der Einsatz emissionsarmer Materialien mit hohem Komfort unbedingt erforderlich. Nora-Bodenbeläge sind frei von PVC und enthalten keine Phthalat-Weichmacher. Für ihren Beitrag zu einer guten Raumluftqualität wurden Nora-Standard-Beläge als erste elastische Böden mit dem "Blauen Engel" (DE-UZ 120) ausgezeichnet und besitzen auch alle anderen international bedeutenden Umweltzertifikate wie das finnische Prüfzeichen "M1", das österreichische Umweltzeichen, den Schweizer "Minergie"-Standard oder "Indoor Air Comfort Gold".
Zudem sind die Kautschukböden dauerhaft elastisch, rutschsicher und fußwarm Darüber hinaus gibt es ein weiteres Plus: Nora-Kautschukböden sind über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg CO2-neutral – ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Im Werk Weinheim wird kontinuierlich daran gearbeitet, Treibhausgas-Emissionen zu vermeiden bzw. zu reduzieren und so den eigenen CO2-Fußabdruck weiter zu verringern. Die unvermeidbaren CO2-Emissionen gleicht das Unternehmen freiwillig aus.
© 2022 dieschmidt – Fachverlag für gedruckte und digitale Medien e.K. – Alle Rechte vorbehalten.