17.04.2024

Mit textilen Innovationen die Welt verändern

Foto: Messe Frankfurt

Die Gewinner der diesjährigen Innovation Awards der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stehen fest. Insgesamt 15 Preisträger in acht Kategorien erhalten die begehrte Auszeichnung für ihre wegweisende Forschung, neuen Produkte, Verfahren oder Technologien. Die prämierten Innovationen zeigen: textile Lösungen sind essenzieller Treiber für Weiterentwicklungen in zahlreichen Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Medizin oder Bau.

Wie lässt sich in Städten der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels abmildern? Wie können Flugzeuge besser recycelt werden? Was hilft im Kampf gegen eine Sepsis? Wie lassen sich CO2-Emissionen im Bau- und Gebäudebereich einsparen? Wie verbessert man die Kreislauffähigkeit von Textilien? Antworten auf diese und weitere drängende Zukunftsfragen geben die Preisträger der Techtextil und Texprocess Innovation Awards.


"Die Innovationen in der Textilindustrie ermöglichen ganz neue Lösungen für unzählige Anwendungen. Neue Materialien, Prozesse oder Produkte beflügeln die Zukunft der Branchen. Was gestern noch undenkbar war, ist heute möglich – und das dank kluger Köpfe in der Textilindustrie. Wir freuen uns daher ganz besonders, die besten Ideen mit den Techtextil und Texprocess Innovation Awards zu würdigen“, sagt Sabine Scharrer, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing, Messe Frankfurt. Die Preisverleihung findet am 23. April um 12:30 Uhr im Texprocess Forum in Halle 9.0. statt. Die mit dem Techtextil Innovation Award ausgezeichneten Exponate sind bis einschließlich 26. April in Halle 9.1 zu sehen. Zu den Ständen der Gewinner der Texprocess Innovation Awards bietet die Jury am 23. und 24. April geführte Touren an.


Hier die Gewinner im Überblick:


Techtextil Innovation Award


Flugzeuge besser recyceln
Leichter als viele Metalle und flexibel im Design: Faserverbundwerkstoffe sind aus der modernen Luft- und Raumfahrt nicht mehr wegzudenken. Die textilverstärkten Leichtbaumaterialien, meist eine Mischung aus Glas- oder Kohlenstofffasern und Kunstharz, reduzieren das Gewicht von Flugzeugen – und damit deren Treibstoffverbrauch – so stark, dass manche modernen Flieger inzwischen zu mehr als 50% aus ihnen bestehen. Damit stellt sich auch immer dringlicher die Frage nach dem Recycling dieser Verbundmaterialien. Für ein neues Verfahren, mit dem Flugzeugteile aus thermoplastischem Faserverbund künftig besser recycelt werden können sollen, erhält das belgische Textilforschungsinstitut Centexbel den Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Approaches on Sustainability & Circular Economy“.


Das prämierte Verfahren, dessen Entwicklung nach Angaben von Centexbel eng von Airbus begleitet wurde, nutzt Induktionswärme. Mit ihrer Hilfe kann man verschweißte thermoplastische, textilverstärkte Verbundwerkstoffe erhitzen und anschließend voneinander lösen. Stringer, Teile von Tragflächen und andere textilbasierte Flugzeugteile sollen sich so künftig besser trennen und wiederverwenden lassen. "Der Techtextil Innovation Award motiviert uns, weiter an Projekten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt zu arbeiten“, sagt Myriam Vanneste, R&D Manager Textile Functionalisation & Surface Modification am Centexbel-VKC.


Smartes Dach
Der Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Product“ geht an das portugiesische Technologiezentrum für Textil- und Bekleidungsindustrie CITEVE für ein intelligentes, textilverstärktes Abdichtungssystem für Flachdächer. Das "Smart Roofs System“ (SRS) besteht aus einer thermisch reflektierenden, flüssigen Abdichtungsmembran auf Wasserbasis und einer intelligenten textilen Verstärkungsstruktur aus einem Jacquard-Gewebe aus recyceltem Polyester. Diese enthält elektronische Garne, die auf Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit reagieren. Das innovative System bietet laut CITEVE eine bessere technische Leistung und ist nachhaltiger als bisherige Lösungen für Flüssigmembranen. "Die Auszeichnung mit dem Innovation Award der Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, zeigt, dass unsere Innovation auf hohem Niveau zu den besten der Welt gehört. Das ist eine tolle Anerkennung für CITEVE, die weiteren SRS-Partner und Portugal,“ sagt Augusta Silva, Innovation Manager of Textile Printing and Coating bei CITEVE.


Drei Preisträger in der Kategorie "New Technology“


Selbstkühlende Textilien gegen Klimawandel-Folgen
Eine neuartige Beschichtung für selbstkühlende Textilien der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) erhält einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Technology“. Anders als Sonnenschirme oder Markisen, die die Sonneneinstrahlung nur indirekt abhalten, ermöglicht die Beschichtung es Textilien, selbst aktiv zu kühlen. Dazu reflektiert sie nicht nur das Sonnenlicht, sondern strahlt auch Wärmeenergie wieder ab. "Unsere Tests zeigen, dass sich Textilien dadurch auf unter die Umgebungstemperatur abkühlen lassen“, sagt Cigdem Kaya, Leiterin des Teams Barrieretextilien im Kompetenzzentrum Textilchemie, Umwelt und Energie der DITF. Die Entwicklung der Beschichtung erfolgt laut Kaya auch vor dem Hintergrund steigender Temperaturen durch den Klimawandel. Der Kühlenergiebedarf in Städten sei zwischen 1970 und 2010 um 23% gestiegen, so Kaya. Bisher sorgen vor allem Ventilatoren und Klimaanlagen für Abkühlung. Doch die verbrauchen viel Strom: Bereits 2018 schätzte die Internationale Energieagentur (IEA), dass rund 10% des weltweiten Strombedarfs auf Klimaanlagen und Ventilatoren entfallen; 2050 könnten Klimaanlagen laut IEA nach der Industrie der zweitgrößte Treiber des globalen Energiebedarfs sein1. "Aktiv kühlende Textilien, die keinen Strom brauchen, könnten hier an Fassaden und auf Dächern von Gebäuden eine echte Alternative werden“, sagt Kaya.


Besserer Schutz vor Sepsiserregern
Zahlen zeigen: Die Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung, ist weltweit für jeden fünften Todesfall verantwortlich. Ursache der Infektion sind häufig Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Viren, die auch in Krankenhauswäsche vorkommen und von dort über Wunden in den Körper gelangen können. Das hessische Unternehmen Heraeus Precious Metals erhält einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Technology“ für eine neue antimikrobielle Technologie, die Krankenhauspatientinnen und -patienten künftig besser vor Sepsiserregern schützen soll. Dabei handelt es sich um ein Additiv auf Edelmetallbasis mit dem Namen AGXX. Kleidung und Bettwäsche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sollen so künftig besser antimikrobiell ausgestattet werden können als mit derzeitigen Lösungen. Und so funktioniert es: In Textilien eingearbeitet, löst AGXX durch das Zusammenwirken der Edelmetalle Silber und Ruthenium eine katalytische Reaktion aus, die reaktiven Sauerstoff erzeugt, der Mikroorganismen wirksam abtöten soll. Die antimikrobielle Wirksamkeit der prämierten Neuentwicklung konnte Heraeus nach eigenen Angaben bisher bei 130 verschiedenen Mikroorganismen nachweisen und zudem zeigen, dass diese auch nach 100 Wäschen im Textil erhalten bleibt.


Smarte Textilpumpe hält Kleidung trocken
Bei Kleidung ist Komfort einer der wichtigsten Aspekte. Er leidet schnell, wenn ein Kleidungsstück nass wird, zum Beispiel durch Schweiß. Um diesen künftig schon während des Tragens aus Hemd oder Jacke zu entfernen, hat das schwedische Unternehmen LunaMicro eine intelligente Feuchtigkeitsmanagement-Technologie entwickelt. Dabei handelt es sich um ein mehrlagiges, poröses Textil, das mit einer kleinen Batterie verbunden ist. Eingearbeitet in ein Kleidungsstück, soll diese smarte Textilpumpe Flüssigkeiten wie Schweiß aktiv aus dem Inneren der Kleidung nach außen befördern und die Trägerinnen und Träger trocken halten. Für die in Schweden und den USA patentierte elektroosmotische Textilpumpe erhält das Unternehmen einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Technology“. Die Innovation soll schon bald in Outdoor- und Arbeitsschutzkleidung sowie in persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Einsatz kommen. Nate Robinson, Gründer und CEO von LunaMicro, erklärt: "Der Techtextil Innovation Award ist eine Anerkennung unserer innovativen Arbeit. Die Auszeichnung steigert unsere Bekanntheit und eröffnet uns neue Entwicklungs- und Wachstumschancen.“


Zwei Preisträger in der Kategorie “New Concept”


Nachhaltiges Bauen: Bis zu 30% Beton einsparen
Rund 40% der globalen CO2-Emissionen entfallen derzeit auf den Bau- und Gebäudebereich. Vor allem bei der Herstellung von Beton, einem der wichtigsten Baustoffe, werden große Mengen CO2 freigesetzt. Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und das Institut für Massivbau (IMB) an der TU Dresden erhalten einen von zwei Techtextil Innovation Awards in der Kategorie "New Concept“ für ein neues Fertigungsverfahren von Betonfertigteilen unter Verwendung von Carbon, mit dem sich bis zu einem Drittel Beton einsparen lassen soll. Darum geht es: Um Material zu sparen, kommen im Neubau vorzugsweise sogenannte Hohlkörperdecken zum Einsatz. Das sind Betonfertigteile, die im Gegensatz zu massiven Stahlbetondecken Hohlräume enthalten und daher weniger Beton benötigen. Mit dem neuen Fertigungsverfahren, das die Institute mit Unternehmen der Textil- und Baubranche entwickelt haben, lassen sich Hohlkörperdecken-Betonfertigteile mit Carbon herstellen, die künftig noch weitaus mehr Beton und damit CO2 einsparen sollen. "Mit unserem neuen Verfahren hergestellte Hohlkörperdecken aus Carbonbeton benötigen 28% weniger Beton als herkömmliche Stahlbeton-Hohlkörperdecken – und das bei gleicher Tragfähigkeit“, sagt ITM-Forschungsgruppenleiter Lars Hahn. Mit dem prämierten Verfahren sollen sich Privat- und Industriegebäude schon bald nachhaltiger und ressourcenschonender bauen lassen als bisher.


Veganes Leder aus Hanfabfällen
Ebenfalls in der Kategorie "New Concept“ wird das Biotech-Start-up Revoltech mit einem Techtextil Innovation Award ausgezeichnet. Das junge Unternehmen aus Darmstadt erhält den Preis für seinen veganen, vollständig recycelbaren Lederersatz aus Hanffasern namens „LOVR“ (ein Akronym für „lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“). Laut Revoltech ist es der "weltweit erste wirklich zirkuläre Lederersatz“. Vegane Lederalternativen, erklärt Lucas Fuhrmann, Mitgründer und Geschäftsführer von Revoltech, hätten bisher oft zwei Probleme: Entweder seien sie nicht rein pflanzlich, weil sie erdölbasierte Bestandteile enthielten, oder sie würden im Labor gezüchtet und seien daher schwer skalierbar. LOVR dagegen vereint laut Fuhrmann Skalierbarkeit und 100%-ige Kompostierbarkeit. "Es ist ein echtes Kreislaufmaterial, das den Markt für traditionelles Leder und Kunstleder grundlegend verändern wird“, ist Fuhrmann überzeugt. Die für LOVR verwendeten Hanfabfälle stammen aus dem industriellen Hanfanbau. Der prämierte Lederersatz ist Revoltech zufolge bereits in Schuhen und in einem Konzeptfahrzeug des Autoherstellers KIA im Einsatz. Bald soll er auch bei Polstermöbeln, in Autoinnenräumen und Bekleidung für mehr Nachhaltigkeit sorgen. "Der Techtextil Innovation Award ist eine besondere Ehre und motiviert uns, weiterhin Pionierarbeit im Bereich nachhaltiger Textilien zu leisten“, so Fuhrmann.


Zwei Preisträger in der Kategorie “New Technologies on Sustainability & Recycling”


Fasern nachhaltiger zu 3D-Formen verbinden
In der Kategorie "New Technologies on Sustainability & Recycling“ geht ein Techtextil Innovation Award an Norafin Industries aus dem sächsischen Mildenau. Der Preis würdigt das neue Verfahren "Hydro-Shape“, mit dem sich Fasern mit Hochdruckwasserstrahlen zu einer 3D-Form verbinden lassen. "Statt nur textile Flächen zu erzeugen, können mit dem neuen Verfahren dreidimensionale Strukturen von der Faser bis zum Endprodukt in einem Schritt hergestellt werden. Energie und Material werden dabei nur dort eingesetzt, wo es wirklich nötig ist“, sagt Marc Jolly, Leiter Forschung und Entwicklung bei Norafin. Im Ergebnis entstehe ein textiles 3D-Produkt, das in Sachen Abfallreduzierung neue Wege gehe und zudem aus biologisch abbaubaren Naturfasern hergestellt werden könne. Die Entwicklung der Technologie erfolgte laut Jolly auch vor dem Hintergrund der Single-Use-Plastics Directive, einer EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Einwegplastik, die 2021 in Kraft trat. Auf der Techtextil will Norafin das nun ausgezeichnete Fügeverfahren erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.


Biobasierte Isolationstextilien statt synthetischer Dämmstoffe
Eine gute Wärmedämmung von Gebäuden ist wichtig für den Klimaschutz, denn sie reduziert den Energieverbrauch und damit die benötigte Heizenergie. Dämmstoffe wie Polyurethan oder Styropor dämmen zwar gut, enthalten aber auch fossile Rohstoffe. Um solche synthetischen Materialien in Zukunft zu ersetzen und nachhaltiger zu dämmen, hat das Aachener Start-up SA-Dynamics gemeinsam mit Industriepartnern recycelbare Dämmtextilien aus biobasierten Aerogelfasern entwickelt. Dafür erhält das Unternehmen den zweiten Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Technologies on Sustainability & Recycling“. Maximilian Mohr, Technischer Leiter (CTO) bei SA-Dynamics: "Gesellschaft und Industrie stehen vor einer der größten Herausforderungen seit der Industrialisierung: der Nachhaltigkeitstransformation.“ Die EU und Regierungen vieler Staaten setzen auch bei der Gebäudedämmung verstärkt auf regulatorische Maßnahmen für mehr Klima- und Umweltschutz, so Mohr. Die neuen Isolationstextilien aus Aerogelfasern, die zu über 90% aus Luft bestehen und sich auf Textilmaschinen verarbeiten lassen, sollen synthetische Dämmstoffe in ihrer Schutzwirkung sogar übertreffen. Mohr sagt: "Wir wollen die Bauwelt revolutionieren.“


Texprocess Innovation Award


"Weltneuheit für Deko- und Ziernähte“
Der Texprocess Innovation Award in der Kategorie "Innovation zur Qualitätssteigerung“ geht an den Industrienähmaschinenhersteller Dürkopp Adler aus Bielefeld für eine CNC-Nähanlage mit rotierender Näh-Kinematik für mittelschwere Industrie-Nahtanwendungen. Laut dem Unternehmen ist der neue CNC-Nähautomat mit dem Namen "911Revolve“ eine "Weltneuheit für Deko- und Ziernähte“. "Es ist die erste CNC-Anlage ihrer Art, die perfektes Nähen in alle Richtungen ermöglicht“, sagt Sebastian Kinnius, Leiter Produktmanagement und Marketing bei Dürkopp Adler. Autozulieferer, Hersteller hochwertiger Lederwaren oder technischer Textilien sollen damit künftig zum Beispiel Autositze und -interieur, Airbags, medizinische Bandagen, Filter und Handtaschen präziser und hochwertiger nähen können. Der neue Nähautomat ist Kinnius zufolge auch ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: Je nach Anwendung mache der Einsatz der 911Revolve weitere Maschinen in einer Produktion überflüssig – das verbessere die Ressourceneffizienz und spare Energie. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Neuentwicklung mit dem diesjährigen Texprocess Innovation Award ausgezeichnet wird, denn es zeigt einmal mehr, dass sich unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung auszahlen“, so Kinnius. Dürkopp Adler plant die offizielle Markteinführung der 911Revolve auf der diesjährigen Texprocess.


Drei Preisträger in der Kategorie "Ökonomische Qualität“


Innovative Nähmaschine
Einer von drei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie "Ökonomische Qualität“ geht an Juki Central Europe für ihre innovative Industrienähmaschine "DDL-10000DX“. Waren Nähprozesse in der Bekleidungsproduktion, insbesondere beim dreidimensionalen Nähen, bisher von den Handhabungsfähigkeiten einzelner Bedienpersonen abhängig, kann laut Juki mit der prämierten Neuentwicklung nunmehr jeder das Nähen beherrschen. Und zwar durch den Einsatz eines speziellen Transportbandes, das das Bedienpersonal bei der Handhabung der Maschine unterstützen soll. Es soll die Zuführung des Stoffes bei allen Arten von Materialen und Mustern so erleichtern, dass das Bedienpersonal selbst dabei nicht mehr Hand anlegen muss. Juki zufolge handelt es sich bei der DDL-10000DX um eine "Weltneuheit in der Nähmaschinenindustrie“.


Automatisiertes Nähen
Während die Textilindustrie bei Design, Druck und Zuschnitt bereits weitgehend digitale und automatisierte Wege geht, erfolgt einer der wichtigsten Fertigungsschritte nach wie vor vollständig manuell oder höchstens halbautomatisch: das Nähen. In der Kategorie "Ökonomische Qualität“ geht ein Texprocess Innovation Award an das dänische Unternehmen Mikkelsen Innovation für "FastSewn“ – eine patentierte Technologie, die digital gesteuert das automatische Nähen und Schneiden von der Rolle ohne Vorschneiden auf einer einzigen Arbeitsfläche ermöglicht. Rahmen und Schablonen müssen damit nicht mehr manuell ein- und ausgeladen werden. Zweidimensionale Textilprodukte, wie Industriefilter oder maßgefertigte Kissen, werden bei FastSewn automatisch zu einem Flachbett-Nähsystem transportiert, das das Verbinden beliebiger – auch komplexer – Konturen ermöglichen soll. "Das System ist außerdem in der Lage, die genähten Muster gleichzeitig mit einem Laser zu schneiden, was den Arbeitsaufwand noch weiter reduziert", so Steve Aranoff, Business Development Director bei Mikkelsen Innovation. Laut Aranoff zielt FastSewn zunächst auf die Fertigung von Airbags, Autositzen und genähten Möbelteilen. Auf der Texprocess will das Unternehmen die preisgekrönte Innovation erstmals in voller Größe präsentieren.


Mehr Nachhaltigkeit in der Textilpflege
Ebenfalls in der Kategorie "Ökonomische Qualität“ erhält VEIT aus dem bayerischen Landsberg am Lech einen Texprocess Innovation Award für einen patentierten Kompaktfinisher mit dem Namen "CF20 DesFin“. Mit ihm sollen sich Gerüche, Schimmel, Verunreinigungen und Krankheitserreger ohne Chemie aus Kleidungsstücken entfernen bzw. unschädlich machen lassen. Entwickelt hat ihn VEIT, Hersteller von Bügeltischen, Fixier- und Laminiermaschinen, gemeinsam mit dem Krefelder Textilforschungsinstitut wfk - Cleaning Technology Institute. Zum Einsatz kommen soll er künftig etwa in der Bekleidungslogistik, bei Onlinehändlern, in Wäschereien und Textilreinigungen. "Bekleidung aus Retouren oder über weite Strecken mit dem Schiff transportierte Ware lässt sich mit dem neuen Kompaktfinisher chemikalienfrei desinfizieren, desodorieren und gleichzeitig aufbügeln“, sagt Christopher Veit, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das unter anderem Hugo Boss und Zara zu seinen Kunden zählt. Die ausgezeichnete DesFin-Technologie wird laut VEIT auf der diesjährigen Texprocess erstmals einem breiten internationalen Fachpublikum vorgestellt.


Zwei Preisträger in der Kategorie „Digitalisierung + KI“


Textilien besser recyceln mit KI
Weniger als 1% der Altkleider werden wieder zu neuer Kleidung verarbeitet. Erschwert wird das Recycling unter anderem dadurch, dass Kleidungsstücke oft Teile wie Reißverschlüsse, Knöpfe, Etiketten oder Gummibänder enthalten. Sie zu entfernen, erfordert einen mühsamen Sortierprozess, der auch heute noch oft von Hand erfolgt. Um die textile Recyclingquote in Zukunft zu erhöhen, hat das belgische Unternehmen Valvan nun eine Maschine entwickelt, die nicht-textile Teile in Altkleidung automatisch erkennen und daraus entfernen soll. Dafür erhält das Unternehmen einen von zwei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie "Digitalisierung + KI“. "Die Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung unserer Arbeit im Bereich der textilen Kreislaufwirtschaft“, sagt Jean-François Gryspeert, Sales & Business Developer bei Valvan. Wie die Idee zu Trimclean entstand, ist durchaus kurios: Den Anstoß gab offenbar die Qualitätskontrolle bei der Herstellung belgischer Pommes frites. "Wir fragten uns, ob eine Technologie, die fehlerhafte Pommes aussortiert, nicht auch in der Lage wäre, nicht-textile Teile in Textilien zu erkennen“, sagt Gryspeert. Die verwendete Sortiersoftware profitiert laut Gryspeert auch von jüngsten Fortschritten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI): "Wir nutzen KI in Kombination mit einer speziellen Kamera, um Stoffteile besser von nicht-textilen Teilen separieren zu können.“ Das funktioniere so gut, dass Trimclean im Unterschied zu anderen Lösungen sogar Aufnäher, Nähte und Drucke entfernen könne. "Die KI-Technologie, die Trimclean möglich macht, gab es vor ein paar Jahren so noch gar nicht“, sagt Gryspeert.


Neue Vermessungsmethode für besser sitzende BHs
Der zweite Texprocess Innovation Award in der Kategorie "Digitalisierung + KI“ geht an das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und die Professur für Entwicklung und Montage von textilen Produkten an der TU Dresden für ein neues Auswerteverfahren für Bodyscans auf Basis von 4D-Scans. Das prämierte Verfahren soll es ermöglichen, weiche Körperpartien wie die weibliche Brust auch in Bewegung zu vermessen und nicht – wie bei vielen 3D-Bodyscannern – nur in ruhender Pose. Laut ITM können damit dynamische 4D-Scans von Personen erstellt werden, die viel genauer sind und die sich zudem digital miteinander vergleichen lassen. Mit solchen 4D-Körperdaten könnten Bekleidungshersteller künftig unter anderem individuellere BHs mit höherem Tragekomfort entwickeln und zudem Zeit und Kosten bei der Produktentwicklung sparen.


Die Jury des Techtextil Innovation Awards



  • Eng. António Braz Costa, Technological Centre for the Textile and Clothing Industry of Portugal (CITEVE), Portugal

  • Johannes Diebel, Forschungskuratorium Textil e.V. (FKT), Deutschland

  • Dr. Heike Illing-Günther, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Deutschland

  • Dr. Jan Laperre, Centexbel, Belgien

  • Prof. Dr. René Rossi, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Schweiz

  • Dr. Thomas Stegmaier, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF), Deutschland

  • Prof. Dr. Henry Yi Li, The University of Manchester, Großbritannien


Die Jury des Texprocess Innovation Awards



  • Alexander Artschwager, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf, Zentrum für Management Research Digital Engineering (DITF-MR), Deutschland

  • Jürgen Brecht, Hauber-Gruppe Ferd. Hauber GmbH, Deutschland

  • Prof. Dr. Thomas Gries, Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University, Deutschland

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Technische Universität Dresden, Deutschland

  • Claudia van Bonn, dfv Mediengruppe, Textile Technology, Deutschland

  • Walter Wählt, adidas AG, Deutschland

  • Prof. Dr.-Ing. Kerstin Zöll, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences, Deutschland


Über die Techtextil und Texprocess Innovation Awards


Mit den Innovation Awards würdigen die Techtextil und Texprocess herausragende Forschungsergebnisse, Produkte, Materialien, Lösungen und Technologien der internationalen textilherstellenden und textilverarbeitenden Industrie. Sie werden 2024 bereits zum 17. Mail verliehen. Die Preisträger werden von Jurys aus international renommierten Experteninnen und -experten ausgewählt. Die Auszeichnungen gelten in der Branche als wichtiger Indikator für relevante Trends in der globalen Textilindustrie und spiegeln die Innovationskraft der Branchen wider.

Die Techtextil und Texprocess finden vom 23. bis 26. April 2024 statt.


techtextil.messefrankfurt.com | texprocess.messefrankfurt.com


1 IEA (15.05.2018). Air conditioning use emerges as one of the key drivers of global electricity-demand growth. https://www.iea.org/news/air-conditioning-use-emerges-as-one-of-the-key-drivers-of-global-electricity-demand-growth

Ähnliche Artikel